Korz & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB

korz & partner
Steuer­beratungs­gesellschaft in Landau & Dahn

Viele sehen nur Zahlen.
Wir, als Ihre Steuerberater, sehen das Wichtigste: Sie

Bei korz & partner befassen wir uns seit Generationen mit Gesetzen, Paragrafen und Zahlen – das ist unsere Berufung. Unsere Leidenschaft reicht jedoch weit über die traditionellen Aufgaben eines Steuerberaters hinaus. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Sie – unsere Mandanten.

Seit unserer Gründung 1959 haben wir uns als Steuerberatungsgesellschaft in Dahn und Landau darauf spezialisiert, unseren Mandanten eine persönliche und individuelle Betreuung zu bieten.

Wir von korz & partner legen besonderen Wert auf ein Miteinander in der Zusammenarbeit mit unseren Mandanten. Unser Ziel ist es, Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und mit maßgeschneiderten Lösungen an Ihrer Seite zu stehen.
Entdecken Sie bei uns in Dahn und Landau mehr als Expertise in Zahlen – finden Sie ein Team, das sich für Ihre individuellen Anliegen einsetzt.

Uns ist es wichtig, Sie zu verstehen. Uns ist es wichtig, Sie individuell zu begleiten. Das leben wir seit 1959.

Vereinbaren Sie Ihr unverbindliches Erstgespräch

Sie suchen eine individuelle und kompetente Steuerberatung in Landau oder in Dahn?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre steuerlichen Herausforderungen angehen. Kontaktieren Sie korz & partner für ein unverbindliches Erstgespräch. Unser erfahrenes Team steht für Sie bereit, um mit Ihnen Ihre steuerlichen Ziele und Bedürfnisse zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten.

Über korz & partner – Ihr Steuerberater in Landau und Dahn

korz & partner steht seinen Mandanten bereits seit über sechzig Jahren zur Seite und ist ein vertrauenswürdiger Name im Bereich der Steuerberatung in der Süd-und Westpfalz.
1959 gegründet als Einzelkanzlei durch Steuerberater Walter Korz in Hinterweidenthal, folgte 1960 die Verlegung der Kanzlei nach Dahn, unserem heutigen Sitz der Steuerberatungsgesellschaft. 1982 erfolgte die Gründung der Niederlassung in Landau in der Pfalz. korz & partner steht für langjährige Erfahrung und zukunftsorientierte Innovation in allen steuerlichen Angelegenheiten.
Aus der Süd- und Westpfalz sind wir für Sie deutschlandweit tätig.

Gemeinsam mit unserem Team aus Steuerberatern, Steuerfachwirten, Steuerfachangestellten und kaufmännischen Angestellten in Dahn und Landau können wir für Sie das leisten, was uns wichtig ist: Beratung auf Augenhöhe.

Tobias Korz

Wolfgang Korz

Uwe Korz

Lukas Korz

Häufig gestellte Fragen zu unserer Steuerberatung in Landau & Dahn

Unser Ansatz kombiniert jahrzehntelange Erfahrung mit modernen, individuell zugeschnittenen Beratungskonzepten. Wir legen großen Wert auf persönlichen Service und Beratung auf Augenhöhe.

Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Steuerdienstleistungen, einschließlich Steuerplanung, Jahresabschlüssen, Unternehmensberatung, Erbschafts- und Schenkungssteuerberatung, Unternehmensnachfolge, betriebswirtschaftliche und steuerliche Fragen rund um den Weinbau und vieles mehr.

Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin mit unseren Steuerberater in Landau und Dahn zu vereinbaren.

Unser Team nimmt regelmäßig an Weiterbildungen und Schulungen teil und bleibt dadurch stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Praxis.

Vor Ihrem ersten Treffen mit einem Steuerberater ist es ratsam, eine Reihe von wesentlichen Dokumenten zusammenzustellen, um einen vollständigen Überblick über Ihre finanzielle Lage zu bieten. Dazu gehören Ihre persönliche Identifikation, die Steuer-Identifikationsnummer, vorherige Steuererklärungen, Einkommensnachweise sowie Belege über Bank- und Kapitalerträge. Ebenfalls wichtig sind Nachweise über abzugsfähige Ausgaben, wie Werbungskosten und Sonderausgaben, Informationen zu Immobilienbesitz, Dokumente zu Investitionen und Versicherungspolicen. Berufliche Ausgaben und, für Selbstständige und Unternehmer, geschäftliche Finanzunterlagen wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen sollten ebenfalls nicht fehlen. Die exakte Auswahl der benötigten Unterlagen kann je nach Ihrer spezifischen Situation variieren; Ihr Steuerberater kann Ihnen hierzu genaue Angaben machen. Eine gute Vorbereitung dieser Dokumente unterstützt eine effektive Erstberatung.

Ja, es ist grundsätzlich möglich, Ihren Steuerberater zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu wechseln. Die Entscheidung, den Steuerberater zu wechseln, liegt bei Ihnen als Mandant. Es gibt keine gesetzliche Bindungsfrist, die Sie an einen bestimmten Steuerberater kettet. Wichtig ist jedoch, dass Sie den Wechsel sorgfältig planen und dabei einige Punkte beachten. Dazu gehört, dass Sie Ihren aktuellen Steuerberater über den Wechsel informieren und sicherstellen, dass alle notwendigen Unterlagen reibungslos an den neuen Steuerberater übergeben werden. Außerdem sollten Sie prüfen, ob vertragliche Vereinbarungen, wie zum Beispiel Kündigungsfristen, mit Ihrem derzeitigen Steuerberater bestehen. Ein transparenter und kooperativer Übergang stellt sicher, dass Ihr neuer Steuerberater ohne Verzögerungen mit der Arbeit beginnen kann und Ihre steuerlichen Angelegenheiten lückenlos weitergeführt werden.

Um den richtigen Steuerberater für Ihre Bedürfnisse zu finden, beginnen Sie mit einer klaren Vorstellung davon, welche Art von Dienstleistungen Sie benötigen, wie zum Beispiel Unterstützung bei der Steuererklärung, Finanzbuchhaltung oder spezifischer steuerlicher Beratung. Nutzen Sie Empfehlungen aus Ihrem Netzwerk und recherchieren Sie potenzielle Kandidaten über professionelle Verzeichnisse und berufsständische Organisationen. Es ist wichtig, dass der Steuerberater über die notwendigen Qualifikationen verfügt und lizenziert ist, was durch Überprüfung bei der zuständigen Steuerberaterkammer festgestellt werden kann.

Achten Sie auf Spezialisierung und Erfahrung in Ihrer Branche oder in den von Ihnen benötigten Dienstleistungen. Ein Erstgespräch, oft kostenlos angeboten, hilft dabei, persönliche Eindrücke zu sammeln und die Chemie zu prüfen. Klären Sie auch die Kostenstruktur, um spätere Überraschungen zu vermeiden, und achten Sie darauf, dass der Steuerberater gut erreichbar ist und effektiv kommuniziert. Das wichtigste Kriterium ist jedoch das Vertrauen; Sie sollten sich bei Ihrem Steuerberater wohlfühlen und ihm vertrauen können, da er tiefe Einblicke in Ihre finanziellen Angelegenheiten erhalten wird.

Der Unterschied zwischen einem Steuerberater und einem Buchhalter liegt vor allem in ihrer Ausbildung, ihren Kompetenzen und den Dienstleistungen, die sie anbieten.

Buchhalter sind in der Regel für die alltägliche finanzielle Dokumentation und Berichterstattung von Unternehmen oder Privatpersonen zuständig. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Führung der Buchhaltung, das Erstellen von Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen sowie anderen Finanzberichten. Buchhalter können auch bei der Vorbereitung von Steuererklärungen helfen, allerdings ist ihre Expertise in der Regel mehr auf die genaue Erfassung und Verwaltung finanzieller Transaktionen ausgerichtet.

Steuerberater hingegen sind spezialisiert auf Steuerrecht und Steuerplanung. Sie sind qualifiziert, umfassende steuerliche Beratung zu bieten, strategische Planung für Steueroptimierung durchzuführen und Klienten in komplexen steuerrechtlichen Fragen zu beraten. Steuerberater sind befugt, Klienten vor den Finanzbehörden zu vertreten und bieten oft spezialisierte Dienstleistungen an, die über die reine Steuererklärung hinausgehen, wie z.B. Nachfolgeplanung, Steuergestaltung und Beratung bei steuerlichen Aspekten von Unternehmenskäufen und -verkäufen.

Kurz gesagt, während Buchhalter sich hauptsächlich mit der täglichen Finanzführung und Berichterstattung befassen, bieten Steuerberater tiefergehende steuerliche Beratung und Planung, basierend auf ihrem umfassenden Verständnis des Steuerrechts und ihrer Fähigkeit, steuerliche Strategien zu entwickeln.

Um Ihre Steuererklärung vorzubereiten, sollten Sie Ihrem Steuerberater verschiedene wichtige Unterlagen zur Verfügung stellen. Zunächst benötigen Sie Ihre Steuer-ID und die Lohnsteuerbescheinigung(en), die von Ihrem Arbeitgeber ausgestellt wurden. Ebenso wichtig sind Nachweise über jegliche Einkünfte, wie zum Beispiel Mieten oder Kapitaleinkünfte. Ihre Bankverbindung ist ebenfalls erforderlich.

Für die Dokumentation Ihrer Ausgaben sammeln Sie Rechnungen und Quittungen, die Werbungskosten wie Fahrtkosten, Fortbildungen und Arbeitsmittel belegen. Sonderausgaben, darunter Versicherungsbeiträge und Spendenbescheinigungen, sollten ebenso gut dokumentiert sein. Auch Unterlagen zu haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen sind relevant, besonders wenn Arbeitskosten abgesetzt werden sollen.

Weitere wichtige Belege umfassen Nachweise über außergewöhnliche Belastungen, wie medizinische Ausgaben oder Pflegekosten. Alle Versicherungsunterlagen, insbesondere die Nachweise über gezahlte Beiträge für Kranken-, Pflege-, Renten- und Lebensversicherungen, sind ebenfalls von Bedeutung.

Es ist empfehlenswert, diese Dokumente kontinuierlich über das Jahr hinweg zu sammeln und systematisch abzulegen, um sie bei der Steuererklärung schnell zur Hand zu haben. Durch eine gute Vorbereitung und Organisation können Sie den Prozess der Steuererklärung effizient und korrekt durchführen.

Ein Steuerberater spielt eine entscheidende Rolle bei der Gründung eines Unternehmens, indem er umfassende Beratung und Unterstützung in steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten bietet. Zu Beginn hilft der Steuerberater bei der Wahl der passenden Rechtsform für das Unternehmen, was signifikante steuerliche Auswirkungen haben kann. Diese Entscheidung beeinflusst beispielsweise die Höhe der Steuerlast und die Haftungsfragen.

Darüber hinaus unterstützt der Steuerberater bei der Erstellung des Finanzplans und der Finanzbuchhaltung. Er stellt sicher, dass alle steuerlichen Aspekte von Anfang an korrekt gehandhabt werden, um spätere Probleme mit den Finanzbehörden zu vermeiden. Der Steuerberater kann auch bei der Beantragung von Fördermitteln und Krediten beratend zur Seite stehen, indem er aussagekräftige Unterlagen und Finanzberichte vorbereitet.

Ein weiterer wichtiger Beitrag ist die Beratung zu steuerlich optimierten Investitionen und Betriebsausgaben. Der Steuerberater sorgt dafür, dass alle absetzbaren Kosten korrekt geltend gemacht werden, was zur Senkung der Steuerlast beitragen kann. Außerdem ist der Steuerberater ein wichtiger Ansprechpartner für laufende Fragen zu Steuererklärungen, Umsatzsteuervoranmeldungen und weiteren steuerlichen Meldungen, die regelmäßig anfallen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Steuerberater ein unverzichtbarer Partner bei der Unternehmensgründung ist, der nicht nur bei der Minimierung der steuerlichen Last hilft, sondern auch bei der Sicherstellung der finanziellen Gesundheit und Compliance des Unternehmens unterstützt.

Ja, ein Steuerberater kann Ihnen bei einer Betriebsprüfung umfassend helfen. Hier sind einige der Möglichkeiten, wie er Sie unterstützen kann:

  1. Vorbereitung der Unterlagen: Ein Steuerberater hilft dabei, alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für die Betriebsprüfung zusammenzustellen und sicherzustellen, dass sie vollständig und korrekt sind.

  2. Kommunikation mit den Prüfern: Ein Steuerberater fungiert als Ihr Ansprechpartner gegenüber den Betriebsprüfern und kann die Kommunikation übernehmen. Das entlastet Sie und stellt sicher, dass alle Fragen fachgerecht beantwortet werden.

  3. Prüfung der Sachverhalte: Ihr Steuerberater kann die zu prüfenden Sachverhalte vorab durchgehen und eventuelle Unstimmigkeiten oder Risiken identifizieren, um diese rechtzeitig zu klären.

  4. Rechtsbehelfe und Einsprüche: Sollte es während der Betriebsprüfung zu strittigen Punkten kommen, informiert Ihr Steuerberater Sie über die rechtlichen Möglichkeiten und bereitet gegebenenfalls Einsprüche vor.

  5. Beratung und Strategie: Ein Steuerberater kann Ihnen strategische Ratschläge geben, wie Sie sich während der Betriebsprüfung verhalten sollten und welche Unterlagen besonders wichtig sind.

  6. Nachbereitung: Nach Abschluss der Betriebsprüfung hilft Ihr Steuerberater dabei, die Ergebnisse zu analysieren, eventuelle Änderungen in Ihrer Buchführung vorzunehmen und die weitere Vorgehensweise zu planen.

Durch die Unterstützung eines Steuerberaters können Sie sicherstellen, dass die Betriebsprüfung so reibungslos und effizient wie möglich verläuft und mögliche Risiken und Fehler minimiert werden.

Steuerberater spielen eine entscheidende Rolle bei der steuerlichen Bewertung und Planung von Immobilieninvestitionen. Hier sind einige der Hauptaufgaben und Vorteile:

  1. Steuerliche Bewertung:

    • Analyse der Steuerlast: Wir analysieren die steuerliche Belastung, die mit einer Immobilieninvestition verbunden ist. Dies umfasst die Berechnung der Grundsteuer, der Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie anderer relevanter Steuern.
    • Abschreibungen: Steuerberater helfen bei der Optimierung der steuerlichen Abschreibungen von Immobilien, indem sie die richtigen Abschreibungsmethoden anwenden.
    • Bewertung der steuerlichen Auswirkungen von Finanzierungsmöglichkeiten: Wir bewerten, wie verschiedene Finanzierungsmodelle (z. B. Eigenkapital vs. Fremdkapital) steuerlich behandelt werden und welche Auswirkungen sie auf die Gesamtrendite haben.
  2. Steuerliche Planung:

    • Investitionsstruktur: Steuerberater beraten bei der Wahl der optimalen Investitionsstruktur, sei es als Privatperson, in Form einer Gesellschaft (z. B. GmbH, KG) oder als Teil eines Immobilienfonds.
    • Steueroptimierte Kauf- und Verkaufsstrategien: Sie entwickeln Strategien für den steuerlich optimalen Kauf und Verkauf von Immobilien, einschließlich der Nutzung von Steuerfreibeträgen und der Vermeidung von Spekulationssteuer.
    • Berücksichtigung steuerlicher Förderungen: Wir informieren über steuerliche Förderungen und Vergünstigungen, wie etwa Sonderabschreibungen oder Förderprogramme für energetische Sanierungen.
  3. Langfristige Steuerplanung:

    • Erbschafts- und Nachlassplanung: Steuerberater unterstützen bei der Planung der Vermögensübergabe an die nächste Generation, um steuerliche Belastungen zu minimieren.
    • Liquiditätsplanung: Sie erstellen langfristige Liquiditätspläne unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte, um sicherzustellen, dass die laufenden Kosten und eventuelle Steuerzahlungen gedeckt sind.
  4. Compliance und Risikomanagement:

    • Einhalten steuerlicher Vorschriften: Wir stellen sicher, dass alle steuerlichen Vorschriften und Fristen eingehalten werden, um Strafen und Nachzahlungen zu vermeiden.
    • Risikobewertung: Steuerberater identifizieren steuerliche Risiken im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen und entwickeln Strategien zu deren Minimierung.
  5. Individuelle Beratung und Anpassung:

    • Maßgeschneiderte Lösungen: Wir bieten individuelle Beratung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Investors abgestimmt ist, und passen die steuerliche Planung an Änderungen in der Gesetzgebung und der persönlichen Lebenssituation an.

Durch diese vielfältigen Aufgaben tragen Steuerberater wesentlich dazu bei, die steuerliche Effizienz und Rentabilität von Immobilieninvestitionen zu maximieren und gleichzeitig rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Die Kosten für einen Steuerberater in Landau für Kleinunternehmer sind variabel und hängen von mehreren Faktoren ab. Es gibt verschiedene Abrechnungsmodelle und spezifische Dienstleistungen, die die Kosten beeinflussen. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die die Gebührenstruktur bestimmen:

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

  1. Umfang der Dienstleistungen: Die benötigten Leistungen können von der einfachen Buchführung und der Erstellung von Steuererklärungen bis hin zu umfassender Steuerberatung und Finanzplanung reichen. Je umfangreicher und komplexer die Aufgaben, desto höher sind in der Regel die Kosten.
  2. Komplexität der Steuerangelegenheiten: Unternehmen mit komplizierten Steuerangelegenheiten, wie speziellen Steueroptimierungsstrategien, internationalen Geschäftsaktivitäten oder umfangreichen Investitionen, benötigen häufig intensivere Beratung, was die Kosten erhöht.
  3. Geografische Lage: Die Gebühren können je nach Region unterschiedlich sein. In Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen sind die Preise für Steuerberater oft höher als in ländlichen Gebieten.

Abrechnungsmodelle

  1. Stundensatz: Viele Steuerberater in Landau und Dahn berechnen ihre Leistungen nach einem Stundensatz. Dies ist besonders gängig bei individueller Beratung und bei Aufgaben, deren Umfang im Voraus schwer abzuschätzen ist.
  2. Pauschalgebühren: Für bestimmte Standardleistungen, wie die Erstellung der jährlichen Steuererklärung oder die laufende Buchführung, bieten einige Steuerberater Pauschalgebühren an. Diese sind eine bessere Kostenplanung für den Unternehmer.
  3. Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV): In Deutschland richtet sich die Vergütung oft nach der Steuerberatervergütungsverordnung. Diese regelt die Gebühren anhand des Gegenstandswerts, der sich beispielsweise aus dem Umsatz oder Gewinn des Unternehmens ergibt. Sie stellt sicher, dass die Gebühren in einem angemessenen Rahmen bleiben.

Typische Dienstleistungen und deren Kostenfaktoren

  • Buchführung: Die laufende Buchführung umfasst die Erfassung und Verwaltung aller finanziellen Transaktionen des Unternehmens. Hierzu gehören auch die Vorbereitung von Monats- oder Quartalsabschlüssen.
  • Steuererklärung: Die Erstellung der jährlichen Steuererklärung beinhaltet die Zusammenstellung aller relevanten steuerlichen Informationen und deren Einreichung beim Finanzamt.
  • Beratung und Planung: Steuerberater bieten strategische Beratung zur Steueroptimierung und langfristigen Finanzplanung an. Diese Dienstleistungen sind oft intensiver und erfordern spezielles Fachwissen.

Die Kosten für einen Steuerberater für Kleinunternehmer variieren je nach Umfang und Komplexität der Dienstleistungen sowie der geografischen Lage des Beraters. Es gibt verschiedene Abrechnungsmodelle, die je nach Bedarf des Unternehmers eingesetzt werden können. Trotz der anfallenden Gebühren kann ein guter Steuerberater durch effiziente Steuerplanung und -optimierung oft dazu beitragen, die Steuerlast zu senken und langfristig Kosten zu sparen, was die Investition in seine Dienste rechtfertigt.

Ein Steuerberater spielt eine entscheidende Rolle bei der Nachfolgeplanung für Ihr Geschäft. Hier sind die wichtigsten Bereiche, in denen er Unterstützung bietet:

Steuerliche Optimierung

Ein Steuerberater entwickelt Strategien, um die steuerliche Belastung bei der Übergabe zu minimieren, einschließlich der Optimierung von Schenkung- und Erbschaftsteuer.

Unternehmensbewertung

Er hilft, den Marktwert Ihres Unternehmens zu ermitteln, was für Verhandlungen und die Planung der steuerlichen Konsequenzen entscheidend ist.

Nachfolgeplanung und Verträge

Der Steuerberater unterstützt bei der Auswahl der besten Nachfolgelösung und hilft bei der Erstellung und Prüfung notwendiger Verträge wie Kauf-, Gesellschafts- und Erbverträge.

Kommunikation und langfristige Planung

Der Steuerberater fungiert als Vermittler zwischen allen Beteiligten und hilft bei der langfristigen Planung, einschließlich Altersvorsorge und zukünftiger Steuerplanung des Nachfolgers.

Ein Steuerberater kann bei der Entscheidung zwischen der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) auf vielfältige Weise unterstützen. Diese Entscheidung hat erhebliche rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Konsequenzen. Ein Steuerberater bringt die notwendige Expertise mit, um die beste Wahl für Ihre spezifische Situation zu treffen. Hier sind die Hauptbereiche, in denen unsere Steuerberater aus Landau und Dahn helfen können:

Steuerliche Auswirkungen

  1. Steuerbelastung: Wir analysieren für Sie die steuerlichen Unterschiede zwischen einem Einzelunternehmen und einer GmbH. Einzelunternehmen unterliegen der Einkommensteuer, während eine GmbH der Körperschaftsteuer unterliegt. Unsere Steuerberater helfen zu verstehen, wie diese Steuern Ihre Gesamtsteuerbelastung beeinflussen.
  2. Gewinnverwendung: Ein Steuerberater erklärt die steuerlichen Vorteile der Gewinnthesaurierung in einer GmbH im Vergleich zur vollständigen Versteuerung des Gewinns im Einzelunternehmen.

Haftung und Rechtliche Struktur

  1. Haftungsbeschränkung: Bei einer GmbH ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, während ein Einzelunternehmer mit seinem gesamten Privatvermögen haftet. Unsere Steuerberatung in Landau und Dahn kann Ihnen die Bedeutung dieser Haftungsbeschränkung erläutern und deren Auswirkungen auf Ihr persönliches Risiko bewerten.
  2. Gründung und Verwaltungsaufwand: Die Gründung einer GmbH ist komplexer und kostspieliger als die eines Einzelunternehmens. Wir erklären Ihnen gerne die notwendigen Schritte und die damit verbundenen Kosten für jede Rechtsform und führen Sie durch den Prozess.

Finanzierung und Investitionen

  1. Kapitalbeschaffung: Der Steuerberater hilft zu verstehen, wie die Rechtsform die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung beeinflusst. Eine GmbH kann leichter Investoren anziehen und Anteile verkaufen, während ein Einzelunternehmen oft auf persönliche Mittel und Bankkredite angewiesen ist.
  2. Fördermittel und Kredite: Ein Steuerberater informiert über spezifische Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten, die für GmbHs oder Einzelunternehmen verfügbar sind und wie diese genutzt werden können.

Betriebswirtschaftliche Aspekte

  1. Kosten und Aufwendungen: Ein Steuerberater analysiert die laufenden Kosten und Verwaltungsausgaben beider Rechtsformen und kann erläutern, wie sich diese auf die Rentabilität Ihres Unternehmens auswirken.
  2. Nachfolgeplanung: Der Steuerberater kann beraten, wie einfach oder schwierig die Nachfolgeplanung und Übergabe des Unternehmens in jeder Rechtsform ist. Eine GmbH kann oft leichter übertragen oder verkauft werden als ein Einzelunternehmen.

Entscheidungsfindung

  1. Individuelle Beratung: Ein Steuerberater nimmt eine detaillierte Analyse Ihrer persönlichen und geschäftlichen Situation vor. Dies umfasst Ihre finanziellen Ziele, die Risikobereitschaft, zukünftige Wachstumspläne und Ihre persönliche Präferenz für die Geschäftsführung.
  2. Prognose und Planung: Durch die Erstellung von Szenarien und Finanzprognosen kann ein Steuerberater zeigen, wie sich die Wahl der Rechtsform langfristig auf Ihr Unternehmen auswirken wird. Dies hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Ein Steuerberater bietet umfassende Beratung bei der Entscheidung zwischen Einzelunternehmen und GmbH, indem er steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Mit unserer Hilfe können Sie die Vor- und Nachteile jeder Rechtsform verstehen und die beste Entscheidung für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele treffen.

Die steuerliche Beratung spielt für Ärzte und andere Heilberufe eine zentrale Rolle, da diese Berufsgruppen mit spezifischen steuerlichen Regelungen und Herausforderungen konfrontiert sind. Insbesondere in folgenden Bereichen ist eine gezielte steuerliche Beratung wichtig:

  1. Praxiseröffnung und -führung: Bei der Gründung einer Praxis müssen Ärzte und Heilberufler wichtige Entscheidungen zur Rechtsform treffen, sei es Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder eine andere Form. Jede dieser Optionen hat unterschiedliche steuerliche Konsequenzen. Ein Steuerberater hilft dabei, die richtige Wahl zu treffen und unterstützt bei der Erstellung eines steuerlich optimierten Businessplans.
  2. Buchführung und Gewinnermittlung: Ärzte und Heilberufler sind verpflichtet, ihre Einkünfte ordnungsgemäß zu erfassen und zu deklarieren. Hierbei gibt es spezifische Regelungen, z.B. in Bezug auf den Einsatz der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder die Bilanzierungspflicht. Ein Steuerwberater sorgt dafür, dass die Buchführung den gesetzlichen Vorgaben entspricht und optimiert den Gewinn durch rechtzeitiges Erkennen und Ausnutzen von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
  3. Umsatzsteuer: Bestimmte medizinische Leistungen sind umsatzsteuerbefreit, andere hingegen nicht. Ein Steuerberater klärt, welche Leistungen steuerfrei sind und wie diese korrekt verbucht werden müssen, um unliebsame Überraschungen bei der Steuerprüfung zu vermeiden.
  4. Private und berufliche Ausgaben: Ein wesentlicher Aspekt der steuerlichen Beratung ist die Abgrenzung zwischen beruflichen und privaten Ausgaben. Ein Steuerberater hilft dabei, alle abzugsfähigen Betriebsausgaben korrekt zu deklarieren und so die Steuerlast zu minimieren. Dazu gehören z.B. Fortbildungskosten, Praxiseinrichtungen und Fahrtkosten.
  5. Steuerliche Auswirkungen von Kooperationen: Viele Ärzte und Heilberufler arbeiten in Kooperationen, etwa als Gemeinschaftspraxen, MVZs (Medizinische Versorgungszentren) oder in Kooperation mit Krankenhäusern. Diese Strukturen haben steuerliche Implikationen, die genau analysiert und geplant werden müssen.
  6. Praxisabgabe und -nachfolge: Wenn ein Arzt seine Praxis verkaufen oder übergeben möchte, sind komplexe steuerliche Überlegungen erforderlich. Ein Steuerberater kann dabei helfen, die steuerlichen Auswirkungen des Verkaufs zu minimieren und eine optimale Nachfolgelösung zu finden.
  7. Vermögensaufbau und Altersvorsorge: Die steuerliche Gestaltung des Vermögensaufbaus und der Altersvorsorge ist ein weiteres wichtiges Thema für Ärzte und Heilberufler. Ein Steuerberater kann Wege aufzeigen, wie durch kluge Investitionen und Vorsorgepläne Steuern gespart und das Vermögen langfristig gesichert werden kann.

Insgesamt ist die steuerliche Beratung für Ärzte und Heilberufler essenziell, um die finanzielle Stabilität der Praxis zu sichern, rechtliche Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Eine fundierte Beratung durch einen spezialisierten Steuerberater ermöglicht es, sich auf die medizinische Tätigkeit zu konzentrieren, während die steuerlichen Belange professionell und effizient geregelt werden.

Bei einer Trennung und Scheidung gibt es zahlreiche steuerliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden und die steuerliche Belastung zu optimieren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die in dieser Situation relevant sind:

  1. Änderung der Steuerklasse: Nach einer Trennung ändert sich die Steuerklasse. Ehepartner, die bisher in den Steuerklassen III/V oder IV/IV waren, müssen im Trennungsjahr grundsätzlich in ihrer bisherigen Steuerklasse bleiben. Ab dem folgenden Jahr werden sie dann in die Steuerklasse I (ledig) oder II (alleinerziehend) eingestuft. Es ist wichtig, diese Änderungen rechtzeitig zu beantragen, um Nachzahlungen oder höhere Vorauszahlungen zu vermeiden.
  2. Gemeinsame Steuererklärung im Trennungsjahr: Im Jahr der Trennung können Ehepartner noch eine gemeinsame Steuererklärung abgeben, was in der Regel steuerlich vorteilhaft ist. Ab dem Jahr nach der Trennung ist dies nicht mehr möglich, und es müssen separate Steuererklärungen abgegeben werden. Eine einvernehmliche Regelung zur gemeinsamen Veranlagung kann oft beide Parteien finanziell entlasten.
  3. Unterhaltszahlungen: Unterhaltszahlungen können steuerlich geltend gemacht werden. Der geleistete Trennungs- oder nacheheliche Unterhalt kann als „Sonderausgabe“ bis zu einem bestimmten Höchstbetrag abgezogen werden, sofern der Empfänger der Versteuerung zustimmt (Realsplitting). Alternativ können Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden, was jedoch strengeren Voraussetzungen unterliegt.
  4. Kindergeld und Kinderfreibeträge: Nach der Trennung muss geklärt werden, wer das Kindergeld erhält und wie die Kinderfreibeträge aufgeteilt werden. Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, erhält in der Regel das Kindergeld. Die Freibeträge für Kinder können zwischen den Eltern aufgeteilt werden, was steuerliche Auswirkungen hat.
  5. Aufteilung gemeinsamer Vermögenswerte: Bei der Aufteilung gemeinsamer Vermögenswerte, wie z.B. Immobilien oder Bankkonten, können steuerliche Pflichten entstehen. Der Zugewinnausgleich selbst ist steuerfrei, jedoch können bei der Übertragung von Immobilien oder Wertpapieren steuerliche Folgen, wie Spekulationsgewinne oder Grunderwerbsteuer, anfallen.
  6. Veräußerung von Immobilien: Wird eine gemeinsame Immobilie im Zuge der Scheidung verkauft, ist zu prüfen, ob Spekulationssteuer anfällt. Diese Steuer wird erhoben, wenn die Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf und ohne Selbstnutzung verkauft wird. Es lohnt sich, die steuerlichen Konsequenzen eines Verkaufs genau zu prüfen.
  7. Versorgungsausgleich: Der Versorgungsausgleich, bei dem Rentenanwartschaften zwischen den Ehepartnern ausgeglichen werden, hat steuerliche Folgen. Rentenzahlungen, die aus einem Versorgungsausgleich resultieren, sind grundsätzlich steuerpflichtig. Hierbei ist es wichtig, die zukünftige Steuerbelastung im Blick zu behalten.
  8. Absetzbarkeit von Scheidungskosten: Seit 2013 sind Scheidungskosten grundsätzlich nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Ausnahmen gelten nur noch für Kosten, die unmittelbar zur Durchsetzung des Rechts auf die Scheidung erforderlich sind, wie Gerichts- und Anwaltskosten. Andere Kosten, z.B. für Vermögensaufteilung oder Unterhaltsstreitigkeiten, sind nicht mehr absetzbar.
  9. Betriebliche Altersversorgung: Hat einer der Partner eine betriebliche Altersversorgung, kann der Ausgleich dieser Ansprüche steuerlich relevant sein. Es ist wichtig, die steuerlichen Folgen solcher Ausgleichszahlungen im Rahmen der Scheidungsvereinbarung zu berücksichtigen.
  10. Neuregelung der Vermögensverwaltung: Nach der Scheidung müssen eventuell bestehende gemeinsame Konten, Sparpläne oder andere Vermögensanlagen aufgelöst oder neu geordnet werden. Die damit verbundenen steuerlichen Aspekte, wie Abgeltungssteuer oder Kapitalertragssteuer, sollten sorgfältig geplant werden, um unnötige Steuerbelastungen zu vermeiden.

Eine frühzeitige steuerliche Beratung kann helfen, die finanziellen Auswirkungen einer Trennung oder Scheidung besser zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein Steuerberater kann dabei unterstützen, alle steuerlichen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen und rechtliche Fallstricke zu umgehen.

Steuerberater unterstützen Unternehmen und Selbstständige dabei, die steuerliche Absetzbarkeit von Home-Office-Arbeitsplätzen korrekt zu handhaben. Grundsätzlich gilt, dass ein Home-Office steuerlich absetzbar ist, wenn ein „häusliches Arbeitszimmer” vorliegt, das ausschließlich, bzw. fast ausschließlich beruflich genutzt wird. In diesem Fall können bestimmte Kosten anteilig abgesetzt werden, wie beispielsweise Mietkosten, Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser) sowie Ausgaben für Renovierungen oder die Ausstattung des Arbeitszimmers.

Alternativ zur strengen Regelung für das Arbeitszimmer gibt es die Home-Office-Pauschale. Steuerpflichtige können für das Jahr 2023 bis zu 1.260 Euro pro Jahr (6 Euro pro Arbeitstag, maximal 210 Tage) ohne Nachweis eines separaten Raumes absetzen, wenn sie im Home-Office arbeiten. Diese Pauschale berücksichtigt allgemeine Kosten wie Büromaterial und Strom. Ein Steuerberater berät bei der Frage, welche Variante am vorteilhaftesten ist und stellt sicher, dass die entsprechenden Nachweise korrekt geführt werden, um Steuervorteile optimal zu nutzen.

Ein Lohnsteuerhilfeverein bietet steuerliche Beratung für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre, beschränkt auf einfache Steuerfragen wie Einkommensteuererklärungen. Die Kosten sind in der Regel niedriger und werden durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag gedeckt. Er darf jedoch keine Beratung für Selbstständige, Unternehmer oder bei komplexen Fällen wie Immobilien oder internationalen Steuerfragen anbieten.

Ein Steuerberater bietet umfassendere Dienstleistungen für alle Steuerpflichtigen, inklusive Selbstständigen und Unternehmen. Er berät in komplexen Angelegenheiten wie Unternehmenssteuern, Betriebsprüfungen oder internationaler Steuerplanung. Die Kosten sind höher, da sie nach der Steuerberatervergütungsverordnung abgerechnet werden.

Zusammengefasst: Lohnsteuerhilfevereine sind ideal für einfache, private Steuerangelegenheiten, während Steuerberater bei komplexeren steuerlichen und finanziellen Themen umfassend beraten können.

Ja, DATEV kann auch ohne Steuerberater genutzt werden, allerdings nur in begrenztem Umfang. DATEV ist hauptsächlich für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen konzipiert, um Buchhaltung, Lohnabrechnung und Steuererklärungen zu verwalten. Bestimmte DATEV-Produkte, wie DATEV Mittelstand, sind direkt für Unternehmer und Selbstständige verfügbar und ermöglichen eine eigenständige Verwaltung der Finanzbuchhaltung und Lohnabrechnung.

Allerdings sind viele Module von DATEV auf die Zusammenarbeit mit Steuerberatern ausgelegt. Ohne Steuerberater ist der Zugriff auf einige Funktionen eingeschränkt. In diesem Fall müssen die steuerlichen Pflichten eigenverantwortlich übernommen werden, was bei komplexeren Fällen anspruchsvoll sein kann. Für kleinere Unternehmen und Selbstständige gibt es möglicherweise auch Alternativen zu DATEV, die ohne professionelle Unterstützung genutzt werden können.